Von der Präzisionsvermessung zur BIM-Datenbank
Grundlagen der Vermessung
3. und 4. Juni 2025
10.30 – 14.30 Uhr
Bei Ihnen im Büro oder im Homeoffice via Zoom
Erlernen Sie die fundamentalen Techniken der Bestandsvermessung, von traditionellen Methoden (Tachymeter) bis hin zu modernen 3D-Laserscanning-Verfahren. Verstehen Sie, wie Lage- und Höhenfestpunktnetze als Referenz für präzise Messungen dienen – ob per GPS (offene Gelände) oder tachymetrischer Vermessung (bei Baumbestand).
Was Sie erwartet:
Messgenauigkeiten & Systemaufbau
- Fehlertoleranzen: Analyse von Abweichungen bei Drohnen (bis ±3 cm) vs. Laserscannern (bis ±2 mm).
- Musterprojekte: Praxisfall Kloster Zangberg – wie ein verformungsgerechtes Aufmaß historischer Gemäuer gelingt, inklusive Erfassung von Rundbögen und Gewölben
3D-Scanning & Datenmanagement
- Einpassung des Messnetzes: Kalibrierung von Scans durch Referenzpunkte für lückenlose Datenkonsistenz.
- Datenformate: Umgang mit RCS-Punktwolken und LGS-Dateien (360°-Aufnahmen) für CAFM- und BIM-Systeme.
- Datenflut meistern: Komprimierungstechniken und Cloud-Lösungen für Terabyte-große Datensätze.
Drohnenaufnahmen & Detailtiefe
- Herausforderungen: Einflussfaktoren wie Wetter, GPS-Empfang und architektonische Komplexität (z. B. Kuppeln der Frauenkirche).
BIM-Modellierung & Vorbereitung
- Verformungsgerechte Modellierung: Digitale Zwillinge, die Alterungsschäden oder Setzungen abbilden – essenziell für Sanierungen
- Auftraggeber-Checklist:
- Klare Zieldefinition (z. B. Flächenberechnung nach WoFlV vs. Denkmalschutz-Dokumentation).
- Entscheidung: Pilotgebäude (Testlauf) oder Kompletterfassung.
- Vor-Ort-Vorbereitung: Freiräumen von Messstrecken, Stromanschlüsse für Scanner.
Problemfälle & Lösungen
- Architektonische Hürden:
- Rundfenster/Kuppeln: Mehrfachscans aus variierenden Winkeln für vollständige Erfassung.
- Mischbauweisen: Kombination von Tachymeter (Stahlträger) und Laserscanner (Holzbalken).
- Dokumentation: Erstellung eines Aufmaßberichts mit Angaben zu Messmethoden, Genauigkeiten und erfassten Bauteilen.
TAG 1: 03. Juni 2025
10.30 bis 12.00 Uhr
Architektonisches und statisches Grundlagenwissen
Referent: Ingo Bogdanski, Bogdanski Ingenieure für Vermessung
13.00 bis 14.30 Uhr
Aufmaßverfahren für Außenhülle und Innenräume; Vorteile und Nachteile
Referent: Michael Plat, bim-plat
Tag 2: 04. Juni 2025
10.30 bis 12.00 Uhr
Planung durch den und mit dem Auftraggeber
Referentin: Marina Sumic, Geschäftsführerin bei Voxelgrid
13.00 bis 14.30 Uhr
Zustandsbewertung, Energieeffizienz, Förderungsmanagement, Renovierung
Referentin: Anke Herrmann, Diplom-Ingenieurin Architektur & Energieeffizienz-Expertin | Consulting für Bestandsimmobilien, Klimaneutralität, ESG
Im Anschluss an die jeweiligen Module haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt an die Referenten zu richten.
Sie erhalten nach Abschluss des Online-Lehrgangs eine Teilnahmebescheinigung.
Teilnehmerkreis:
Facility Manager, FM-Dienstleister, IT-Verantwortliche, Immobilienmanager und -verwalter
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler/-innen.
Wir freuen uns auf Sie!
Den Zoom-Link zur Einwahl erhalten nach Ihrer Anmeldung innerhalb von 10 Minuten an die von Ihnen angegebene Email-Adresse. Sollte das nicht der Fall sein, schauen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach. Falls Sie dort nicht fündig werden, melden Sie sich bitte bei: mara.dittebrand@forum-zeitschriften.de
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:
Mara Dittebrand, Veranstaltungsmanagement
Tel.: 08233/381-316, E-Mail: mara.dittebrand@forum-zeitschriften.de
AGENDA Online-Lehrgang: Gebäudeaufmaß in Bestandsimmobilien
Dienstag, 3. Juni 2025
Robert Altmannshofer, Chefredakteur „Der Facility Manager“ und
Mara Dittebrand, Leitung Online-Akademie
Architektonisches und statisches Grundlagenwissen
- Grundlagen der Vermessung
- Lage- und Höhenfestpunktnetze
- Messgenauigkeiten
- Aufbau eines Messsystems anhand eines Musterprojekts (z. B. Kloster Zangberg, Frauenkirche etc.)
- Einpassung und Kontrolle des Messnetzes mit 3D-Scan
- Besprechung der Detailtiefe
- Bauaufmaße
- Verformungsgerechte Erfassung
Ingo Bogdanski, Bogdanski Ingenieure für Vermessung
Aufmaßverfahren für Außenhülle und Innenräume; Vorteile und Nachteile
- Unterschiedliche Scanmethoden und deren Ergebnisse (Detailtiefe)
- Drohnenaufnahmen – Herausforderungen durch zahlreiche Einflussfaktoren
- Umgang mit zu großen Datenmengen – Lösungsansätze
- Datenformate: RCS, LGS mit 360°-Aufnahmen
- BIM-Modell als Datenbank
- Bedeutung mehrerer Informationsquellen
- Der richtige Zeitpunkt für die Aufnahme
- Verformungsgerechte Modellierung
Michael Plat, bim-plat
Mittwoch, 4. Juni 2025
Robert Altmannshofer, Chefredakteur „Der Facility Manager“ und
Mara Dittebrand, Leitung Online-Akademie
Planung durch den und mit dem Auftraggeber
- Vorbereitung durch den Auftraggeber
- Ziel der Datennutzung und daraus resultierende Datentiefe und -aufbereitung
- Datenaufnahme – Pilotgebäude oder alle Immobilien?
- Problemfälle beim Aufmaß (Gebäudetypen, Gebäudestruktur, Architektonisches wie Bögen, Kuppeln, Rundfenster,…)
- Vorbereitung vor Ort vor dem Tag des Aufmaßes
Marina Sumic, Geschäftsführerin bei Voxelgrid
Aufmaßverfahren für Außenhülle und Innenräume; Vorteile und Nachteile
Zustandsbewertung
- Erfassung des baulichen Ist-Zustands durch präzises Aufmaß
- Identifikation von Schäden, Abnutzungen und Abweichungen vom ursprünglichen Plan
- Grundlage für Sanierungs- und Modernisierungsentscheidungen
- Dokumentation zur Wertermittlung und Instandhaltungsplanung
Energieeffizienz
- Erhebung relevanter Gebäudeparameter (z. B. Wandstärken, Fensterflächen) für energetische Bewertung
- Basisdaten für Energieausweise und thermische Simulationen
- Unterstützung bei der Identifikation energetischer Schwachstellen
- Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz (z. B. Dämmung, Fenstertausch)
Förderungsmanagement
- Präzise Gebäudedaten als Voraussetzung für Förderanträge (z. B. KfW, BAFA)
- Aufmaß liefert Nachweise über Flächen, Volumina und energetischen Ausgangszustand
- Dokumentation als Beleg für durchgeführte Maßnahmen bei Fördermittelabrufen
- Optimierung der Förderfähigkeit durch gezielte Planung auf Basis der Aufmaßdaten
Renovierung
- Verlässliche Planungsgrundlage für Umbauten und Modernisierungen
- Exakte Maßdaten zur Reduktion von Planungsfehlern und Baukosten
- Visualisierung von Bestand und geplanten Veränderungen (z. B. 2D/3D-Modelle)
- Unterstützung bei Materialbedarfsermittlung und Ausschreibung
Anke Herrmann, Diplom-Ingenieurin Architektur & Energieeffizienz-Expertin | Consulting für Bestandsimmobilien, Klimaneutralität, ESG
Stand: 10. April 2025, Änderungen vorbehalten.
Die Veranstaltung wird digital dokumentiert. Mit der Teilnahme stimmen Sie der Veröffentlichung (in Druck-, Internet-, Video & DVD-Form) von Foto, Video- und Videostreammaterial zu. Dies beinhaltet auch die sozialen Netzwerke.
Konditionen:
Abonnenten von Der Facility Manager oder industrieBAU: 495 Euro
Gruppenticket (3 -10 Personen aus demselben Unternehmen): 1.295 Euro
Alle Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt.
Mara Dittebrand
Veranstaltungsmanagement
[T] +49 (0) 8233/381-316
[E] mara.dittebrand@forum–zeitschriften.de
Location:
via Zoom