27./28. April 2022
Marriott Berlin
Prof. Dr. habil. Michael May (GEFMA-Vorstandsmitglied, GFaI), Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Joachim Hohmann (IFMA Fellow,TU Kaiserslautern), Matthias Mosig (Leiter des AK Digitalisierung des GEFMA, TÜV SÜD Advimo) und die Fachzeitschrift „Der Facility Manager” setzen ihre erfolgreiche Partnerschaft fort und veranstalten auch in diesem Jahr gemeinsam das Future Lab. Im Future Lab haben sich zahlreiche namhafte IT-Unternehmen aus dem FM-Umfeld zusammengefunden, um Immobilieneigentümern und ‑betreibern anhand konkreter Praxisbeispiele den Nutzen der voranschreitenden Digitalisierung in einem durchgehenden Workflow über Anbietergrenzen hinweg live zu zeigen.
Teilnehmerzielgruppe: Immobilieneigentümer und Immobilienbetreiber, die sich über den Einsatz zukunftsweisender digitaler Technologien im Gebäudebetrieb informieren möchten.
Die Veranstaltung wird als 2G+ Veranstaltung durchgeführt (d. h. 3-fach geimpft, 2-fach geimpft plus Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 h, oder genesen plus Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 h.)
Teilnehmen können auch ungeimpfte Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Voraussetzung ist ein Attest und ein Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 h.
(Um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten bitten wir auch die Geboosterten auf freiwilliger Basis daheim einen Selbsttest durchzuführen.)
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!
Sie erhalten innerhalb von 10 Minuten nach Anmeldung eine Teilnahmebestätigung an die von Ihnen angegebene Email-Adresse. Sollte das nicht der Fall sein, schauen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach. Falls Sie dort nicht fündig werden, melden Sie sich bitte bei
Martin Gräber: martin.graeber@forum-zeitschriften.de oder Tel.: +49 (0)8233-381-120
Kontaktieren Sie Helmut Junginger via helmut.junginger@forum-zeitschriften.de oder +49 (0)8233-381-126
Agenda Mittwoch, 27. April 2022
im Berlin Marriott Hotel
Inge-Beisheim-Platz 1, 10785 Berlin
Prof. Dr. Michael May, GEFMA, GFaI
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hohmann, TU Kaiserslautern
Matthias Mosig, AK Digitalisierung, GEFMA
Martin Gräber, Leiter Events „Der Facility Manager“
KI in der Gebäudewirtschaft: Denken und Denken lassen!?
Prof. Dr. Andreas Dengel, Geschäftsführender Direktor des DFKI Kaiserslautern und Leiter des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründet. Es ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands. In 25 Forschungsbereichen, neun Kompetenzzentren und acht Living Labs werden ausgehend von anwendungsorientierter Grundlagenforschung Produktfunktionen, Prototypen und patentfähige Lösungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickelt.
Zum Inhalt:
Aufgrund der Verfügbarkeit von Daten und entsprechender Rechenkapazitäten können immer mehr kognitive Aufgaben an Computer übertragen werden, die selbständig lernen, um unser Verständnis zu verbessern, unsere Problemlösungskapazität zu steigern oder uns einfach beim Erinnern zu helfen. Auf diese Weise finden Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) immer mehr Nischen, in denen sie unsere individuellen Fähigkeiten ergänzen und unsere Fähigkeiten nicht nur physisch, sondern auch intellektuell verbessern können. Ausgehend von einer kurzen Einführung in das DFKI gibt dieser Vortrag Einblicke in wichtige Anwendungsbereiche des maschinellen Lernens (Deep Learning) und des Cognitive Computing, die das große Potenzial von State-of-the-Art-KI aufzeigen. Insbesondere werden auch exemplarische Anwendungsfälle rund um die Gebäudeplanung sowie das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement vorgestellt.
Moderation: Michael May und Joachim Hohmann
Referent:
Frank Bögel, Solution Director bei der Planon CAFM GmbH
In der Präsentation wird anhand von realen Systemen gezeigt, welcher Nutzen durch einen offenen IoT-Plattformansatz mitsamt einem Ökosystem aus Hard- und Softwareanbietern für Anwender entsteht. Gleichzeitig werden dabei technische Herausforderungen und Anforderungen hinsichtlich der Prozessintegration beleuchtet, aber auch die großen Chancen aufgezeigt, welche die Einführung des Plattformgedankens für die FM-Branche mit sich bringt. Neben der technischen Sicht auf die Vorteile der Verwendung modularerer Apps und die Verfügbarkeit eines Marketplace hierfür werden auch Rahmenbedingungen wie Datenschutz, IT- und Datensicherheit thematisiert.
Moderation: Michael May und Joachim Hohmann
Ein Kunde und zwei Systeme – ein integrierter BIM-, CAFM- und IoT-Workflow am Beispiel von Dalux
Referent:
Dennis Nordli Hansen, Product Specialist, Dalux
DaluxFM wird den Prozess und die Methode der Interoperabilität mittels Schnittstellen und offenen APIs präsentieren. Hierdurch wird eine sichere und einfache Verbindung zu anderen Systemen und letztendlich eine bidirektionale Systemkommunikation unter Verwendung von technischen Metadaten aus einem BIM-Modell ermöglicht.
Moderation: Michael May und Joachim Hohmann
BIM plus IoT – Mehrwehrte des Digitalen Zwillings im Gebäudebetrieb
Referenten:
Michael Härtig, Prokurist, Product Owner, N+P Informationssysteme
In der Planung und Bauausführung sind BIM-Modelle und Cloud-Plattformen für die Zusammenarbeit der neue digitale Standard. Durch die Verknüpfung der BIM-Modelle mit IoT-Sensoren im realen Gebäude entsteht der Digitale Zwilling. Diese Echtzeitdaten im Digitalen Zwilling eröffnen neue Möglichkeiten, den Gebäudebetrieb zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Vortrag zeigt exemplarisch Mehrwerte auf, wenn Immobilienbetreiber den Digitalen Zwilling mit Ihren CAFM-Lösungen verbinden.
Thomas Kirmayr, Geschäftsführer der Fraunhofer-Allianz Bau und Leiter des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Planen und Bauen
Thomas Kirmayrs Kernkompetenzen umfassen die Bereiche Geschäftsentwicklung und Netzwerke, BIM und digitales Planen und Bauen, Innovations- und Prozessmanagement, innovative Lösungen der technischen Gebäudeausrüstung sowie industriell gefertigte Gebäudesystemlösungen und modulares Bauen.
Annelie Casper, stellv. Geschäftsführerin der GEFMA (German Facility Management Association)
Frank Schröder, Leiter Facility Management. Phoenix Contact
Annelie Casper leitet zusätzlich zu ihrer Funktion als stellv. Geschäftsführerin der GEFMA auch zusammen mit Prof. Dr. Andrea Pelzeter den GEFMA-Arbeitskreis „Nachhaltigkeit“. Dieser gibt Handlungsempfehlungen für ein ressourcenschonendes Facility Management, die den Anforderungen der Klimaneutralität entsprechen. Das Gremium aus Nachhaltigkeitsexperten hat dazu einen Standard für das nachhaltige Betreiben von Gebäuden entwickelt und bietet für die Umsetzung eines nachweislich umweltschonenden Gebäudebetriebs den Zertifizierungsstandard GEFMA 160 SustainFM.
Frank Schröder ist bei Phoenix Contact in Bad Pyrmont ist der Mann für das Facility Management. Seit 1996 ist er außerdem für die gesamte Gebäudeautomation am Standort verantwortlich und weiß, wie, wo und wann man Energie richtig einsetzt.
Zum Inhalt:
• Welche Chancen entstehen, wenn der Betrieb einer Immobilie im Fokus steht?
• Gebäude und Immobilien durch das Facility Management grün betreiben. CO2 als neue Währung
• Die Schlüssel zur Klimaneutralität sind dabei Digitalisierung und neue Technologien
• Das Facility Management als „Enabler“ für das ESG-Reporting aus der Immobilie
• Standards und Richtlinien geben Orientierung und ermöglichen ein gemeinsames Vorgehen
Agenda Donnerstag, 28. April 2022
Christine Brukhty, Business Development & Marketing Managerin bei HiPer IT – part of the BPS International Group GmbH
Seit über 10 Jahren ist die BPS International Group einer der innovativsten Vorantreiber der Digitalisierung der Immobilienbranche und bietet Lösungen im gesamten Lebenszyklus. Angefangen von Planung und Design, bis hin zum Betreiben von Real Estate Projekten werden spezielle BIM-Lösungen für Bauherren, Generalunternehmer, Planungsbüros und Facility- und Property Management angeboten.
Zum Inhalt:
Am Beispiel der HiPer IT-Software wird aufgezeigt, wie die Art und Weise wie Versorgungssysteme betrieben und gewartet werden, demokratisiert werden kann und wie diese neuen Ansätze – IoT, Predictive Maintenance und Maschine Learning, BIM-Modelle und Hardware-Entwicklung – in die Welt des Immobilienmanagements integriert werden können. Auf diese Weise kann die Gebäude-Perfomance maßgeblich optimiert und der Energieverbrauch gesenkt werden.
Rainer E. Becker, Roboter Visionär, Roboter4Care
Roboter4Care führt unterschiedliche Roboter für diverse Einsatzzwecke im Portfolio. GENIE desinfiziert mit UV-C Licht alle Flächen von Keimen und Viren und fährt völlig autonom durch das Gebäude. Der Lieferroboter OSKA ist mit Lidar, Kameras, UWB, RGBD, IMU, Encoder und mehreren Sensoren ausgestattet. So findet er sich auch in einem unübersichtlichen Umfeld zurecht. PEPPER kann unter anderem als Motivationstrainer eingesetzt werden und entlastet so Pflegepersonal. Die verschiedenen Typen mit ihren unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten werden nicht nur im Vortrag erklärt, sondern können auch während des Future Lab bei ihrer Arbeit bestaunt werden.
René Hellmuth, M. Sc., Fraunhofer IAO
Digitale Technologien verändern unsere Arbeitswelt und haben tiefgreifende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Lang etablierte Methoden und Prozesse werden durch die Digitalisierung in kürzesten Zeiträumen modernisiert und revolutioniert. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO entwickelt gemeinsam mit Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen der öffentlichen Hand Strategien, Geschäftsmodelle und Lösungen für die digitale Transformation.
Im Zentrum der angewandten Forschung stehen dabei unter anderem die Schwerpunktthemen:
• Zukunftsweisende Interaktion von Mensch und Technik
• Digitalisierung und zukunftsfähige IT-Lösungen
• Einsatz Virtueller und Erweiterter Realität in der Arbeitswelt
• Kognitive Systeme und Künstliche Intelligenz
Zum Inhalt:
• Mit der zunehmenden Verbreitung des Building Information Modelings (BIM) im Bereich des Facility Managements hat das modellgestützte Asset Management während der Betriebs- und Instandhaltungsphase sowohl in der Forschung als auch in der Praxis immer mehr Aufmerksamkeit erlangt
• Grundvoraussetzung dafür ist eine durchgängig digitale Datennutzung basierend auf aktuellen geometrischen Daten, so zum Beispiel bei Wartungsarbeiten oder Umbaumaßnahmen
• Ausgehend von einer Forderung nach aktuellen geometrischen Bestandsdaten wird aufgezeigt, wie Aktualisierungsprozesse via Photogrammetrie aussehen können
Das Futurium ist ein Haus der Zukünfte. Hier dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben? In der Ausstellung können Besucher*innen viele mögliche Zukünfte entdecken, im Forum gemeinsam diskutieren und im Futurium Lab eigene Ideen ausprobieren.
Stand: 05.04.2022, Änderungen vorbehalten.
Die Veranstaltung wird digital dokumentiert. Mit der Teilnahme stimmen Sie der Veröffentlichung (in Druck-, Internet-, Video & DVD-Form) von Foto, Video- und Videostreammaterial zu. Dies beinhaltet auch die sozialen Netzwerke.
Konditionen:
Abonnenten von Der Facility Manager und industrieBAU sowie GEFMA-Mitglieder: 490,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Young Professionals (bis einschl. 33 Jahre): 275 Euro (zzgl. MwSt.)
Der Facility Manager PLUS-Mitglieder mit gültiger Jahresmitgliedschaft: kostenfrei
Informationen und das Anmeldeformular zur DFM-Mitgliedschaft finden Sie unter: facility-manager.de/plus
Olivia Uhl-Baumm
Veranstaltungsmanagement
[T] +49 (0) 8233/381-576
[E] olivia.uhl-baumm@forum-zeitschriften.de
Zur Anmeldung füllen Sie bitte folgendes Formular aus.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Hier finden Sie unsere nächsten Termine.